Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Kindertagesstätte.
Räumlichkeiten
































Bis zur Fertigstellung unseres Neubaus am alten Festplatz in Bechhofen, sind wir in einem alten Bürogebäude in Bechhofen untergebracht. Wir haben zwei Krippengruppen, eine Mischgruppe und eine Regelgruppe, dazu 2 Bewegungsräume, zahlreiche Nebenräume, unsere Garderoben und einen kleinen Garten.
Digitalisierung
Wir sind eine digitalisierte Einrichtung. Das bedeutet, dass wir alle Abläufe im Hintergrund digital laufen lassen. Das geschieht zum Einen, um Zeit und Arbeit zu sparen, um für Ihre Kinder mehr Zeit zu haben. Zum Anderen wollen wir immer mehr an die Nachhaltigkeit denken und deshalb Papier, Tinte und die Ressourcen sparen. Außerdem ist der Informationsaustausch viel schneller und effizienter.
Für die Kommunikation mit den Familien benutzen wir die Care App. Hier finden Sie einen Link mit Infos und Tutorials zu der App: https://care-app.de/service/tutorials
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: | 7.00 – 16.00 Uhr |
Freitag: | 7.00 – 14.00 Uhr |
Bringzeit ist von 7-8.30 Uhr. Abholzeit ab 11.30 Uhr.
Die Kernzeit in unserer Kindertagesstätte ist von 8.30 – 11.30 Uhr.
Ferienzeiten:
Im August bleibt die Kindertagesstätte für drei Wochen geschlossen. Ebenso ist in den Wochen zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige geschlossen. Feste Schließtage sind zudem die Brückentage nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam sowie der Buß- und Bettag. Flexible, betriebsbedingte Schließtage während des Jahres sind möglich, werden allerdings rechtzeitig bekannt gegeben.
Kosten
Hier können Sie sich die aktuelle Elternbeitragstabelle herunterladen:
Konzeption
Pädagogische Grundsätze
Alle Menschen sind, unabhängig von der Taufe, Geschöpfe Gottes mit einmaligem Wert. Dieser Wert jedes einzelnen Menschen ist wahrzunehmen und zu achten. Grundsätzlich laden wir alle Kinder zu den christlichen Angeboten ein. Im Sinne der interkulturellen Pädagogik wollen wir als Team unterschiedliche Kulturen sowie Religionen ernst nehmen, achten und wertschätzen.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz und dementsprechend binden wir den Festkreis des Kirchenjahres ins Alltagsgeschehen mit ein, beispielsweise durch Bastelangebote mit christlichen Inhalten, religiöse Lieder sowie Gebeten. Durch Rituale wie Tischgebete, Geburtstage und auch Gottesdienste wird den Kindern die Bedeutung der christlichen Feste weitergegeben und die Inhalte von biblischen Geschichten vermittelt. Wir wollen den Kindern Werte, Rollenverhalten und Normen vermitteln, sowie Traditionen wahren.
Unser Leitbild, also unser wichtigstes Ziel, ist es, Ihren Kindern in unserer Einrichtung einen Ort der Wertschätzung, Geborgenheit und Annahme zu geben und sie bestmöglich auf die Schule vorzubereiten. Vor allem die Basiskompetenzen, wie Selbstwertgefühl, Resilienz, Empathie und die Fähigkeit zu lernen, sollen gestärkt und gefördert werden.
Der Grundstein unserer Arbeit ist eine resilienzfördernde, demokratische Erziehung.
Ein demokratischer Erziehungsstil, der von Wertschätzung und Akzeptanz sowie wahrem Interesse am Kind als Individuum geprägt ist, ist für die Entwicklung eines jeden Kindes förderlich. Durch diese Arbeit möchten wir jedes Kind zu einer selbstbewussten, selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit erziehen.
Als Kindergarten in evangelischer Trägerschaft sehen wir das Kind als selbsttätiges Individuum, das seine Entwicklung aktiv mitgestaltet. Ganz im Sinne der integrativen Pädagogik passen wir unsere bedürfnisorientierte Arbeit den unterschiedlichen Voraussetzungen und vorhandenen Fähigkeiten unserer Kinder und Familien an.
- Du bist willkommen: Jedes Kind kommt mit verschiedenen Voraussetzungen zu uns in den Kindergarten, durch Entwicklungsbeobachtungen und Gespräche mit den Eltern stellen wir fest, welche Bedürfnisse das Kind hat, davon leiten wir unser pädagogisches Handeln ab.
- Schön, dass es dich gibt: Geborgenheit und Wohlbefinden sind für uns wichtige Voraussetzungen für eine gute emotionale, kognitive und motorische Entwicklung.
- Du bist wichtig: Indem wir Kinder in Entscheidungen miteinbeziehen, erleben sie Wertschätzung, gestalten aktiv ihren Alltag und gewinnen an Selbstvertrauen.
- Du bist gut, so wie du bist: Wir als pädagogische Fachkräfte sehen uns als Bildungs- und Entwicklungsbegleiter und begegnen den Kindern auf Augenhöhe. Wir nehmen jedes einzelne Kind individuell wahr.
Komplette Konzeption herunterladen:
Merch-Shop der Ev. KITA St. Katharina

Wollen eure Kinder wie die Erzieher/innen Kleidung mit unserem Logo tragen? Oder etwas mit dem Logo eurer Kita kaufen/verschenken? Dann seid ihr hier richtig!